Wir verwenden auf den Seiten dieser Website eine Auswahl an eigenen und fremden Cookies: Unverzichtbare Cookies, die für die Nutzung der Website erforderlich sind; funktionale Cookies, die eine bessere Benutzerfreundlichkeit bei der Nutzung der Website ermöglichen; Leistungs-Cookies, die wir verwenden, um aggregierte Daten über die Nutzung der Website und Statistiken zu erstellen; und Marketing-Cookies, die verwendet werden, um relevante Inhalte und Werbung anzuzeigen. Wenn Sie "ALLE AKZEPTIEREN" wählen, erklären Sie sich mit der Verwendung aller Cookies einverstanden. Unter "Einstellungen" können Sie jederzeit einzelne Cookie-Typen akzeptieren oder ablehnen und Ihre Zustimmung für die Zukunft widerrufen.

Inhalt

Hilfe zum Lebensunterhalt nach dem 3. Kapitel SGB XII

Hilfe zum Lebensunterhalt ist eine Leistung zur Sicherung des Existenzminimums. Anspruchsberechtigt sind Personen, die keinen Anspruch auf eine andere Sozialhilfe oder Sozialleistung haben. Das sind im Wesentlichen Personen, die für befristete Zeit voll erwerbsgemindert sind und auch nicht als Angehörige Leistungen nach dem Sozialgesetzbuch (SGB) Zweites Buch (II) empfangen können. Kinder unter 15 Jahren sind nicht erwerbsfähig. Sind sie nicht bei ihren Eltern als Angehörige zu berücksichtigen, können sie einen Anspruch auf Hilfe zum Lebensunterhalt haben. Des Weiteren umfasst der Personenkreis auch diejenigen, die vor Erreichen der Altersgrenze eine Altersrente beziehen.

Benötigte Unterlagen

  • Antrag
  • Personalausweis
  • Einkommensnachweise, z.B. Rentenbescheid, Verdienstabrechnung
  • Vermögensnachweise, z.B. Girokontoauszüge der letzten drei Monate, Sparbuch etc.
  • Mietbescheinigung
  • Mietvertrag
  • Heizkostennachweis
  • Schwerbehindertenausweis

Benötigte Formulare

Verantwortlichkeit